top of page

Was verrät dir dein Nervensystem über deine Lebendigkeit und innere Sicherheit?

Aktualisiert: 21. Sept.

Du funktionierst nach außen perfekt, doch innerlich hältst du dein Feuer zurück. Die Polyvagal-Theorie erklärt, wie dein Nervensystem dich schützt – und wie du mit traumasensiblem Coaching, Embodiment und gezielter Regulation People Pleasing und alte Muster hinter dir lässt.


Starte jetzt deinen Weg zu mehr Lebendigkeit, Würde und weiblicher Urkraft.


Eine Frau geht barfuß im Wald
Mit nackten Füßen auf moosigem Waldboden spürst du deine Verbundenheit zur Erde – aufrecht, ungezähmt und voller sanfter Entschlossenheit.


Für Eilige: Das Wichtigste auf einen Blick (Key Takeaways)


  • Polyvagal-Theorie: Dein Körper entscheidet zuerst, nicht dein Kopf.

  • Nervensystem-Regulation: Sicherheit ist der Schlüssel zu Lebendigkeit.

  • Stresstoleranzfenster: Dein Raum für Handlungskraft – Ziel: das Fenster weiten.

  • Die Polyvagale Leiter hilft dir, deine Zustände zu erkennen und Schritt für Schritt zu mehr Verbundenheit und Selbstermächtigung zu gelangen.

  • Somatische Achtsamkeit ist der Schlüssel, um aus alten Anpassungsmustern auszusteigen und dein inneres Feuer wieder zu spüren.

  • People Pleasing & Fawn Response: Überlebensstrategien, keine Schwäche.

  • Traumasensibles Coaching: Methoden wie somatische Achtsamkeit, Embodiment, Vagus-Stimulation, Co-Regulation, Grenzsetzung.

  • Ergebnis: Weniger Stress, mehr Würde, mehr Lebendigkeit. Dein Feuer wird sichtbar.


Willst du lernen, dein Nervensystem zu beruhigen und dein inneres Feuer zu entfachen?


Gliederung

1. Was ist die Polyvagal-Theorie - und warum ist sie so wichtig?

2. Wie erkennst du die Zustände deines Nervensystems?

3. Nervensystemzustände: Deine zweite Haut

4. Stresstoleranzfenster und Polyvagale Leiter

5. Somatische Achtsamkeit: Dein Weg zurück ins Fühlen

6. People Pleasing und Fawn Response: Die Ketten sprengen

7. Welche Methoden helfen dir, dein Nervensystem zu regulieren?

8. Wie unterstützt dich traumasensibles Coaching?

9. Fazit


Du hast gelernt, dein Licht zu dimmen, um nicht zu viel zu sein. Jetzt darfst du es heben – sicher, geerdet, in deiner Wahrheit. Dein Nervensystem geht mit.


1. Was ist die Polyvagal-Theorie – und warum ist sie so wichtig?


Die Polyvagal-Theorie wurde von Dr. Stephen Porges entwickelt. Sie beschreibt, wie dein autonomes Nervensystem ständig zwischen verschiedenen Zuständen wechselt – abhängig davon, wie sicher du dich fühlst. Stell dir vor: Nicht dein Verstand, sondern dein Körper entscheidet, ob du dich öffnest, kämpfst, fliehst oder erstarrst.


Warum ist das relevant für dich? Wenn du nach außen stark und souverän wirkst, aber innerlich dein Feuer zurückhältst, liegt das oft daran, dass dein Nervensystem dich schützen will.


Bist du bereit, die Sprache deines Körpers zu verstehen – und endlich deine Kraft zu leben?





2. Wie erkennst du die Zustände deines Nervensystems?


Dein Nervensystem besteht aus drei Hauptzweigen:


  • Sympathikus: Aktiviert Kampf oder Flucht. Herzschlag steigt, Atmung wird schneller, Fokus wird eng.


  • Dorsaler Vagus: Sorgt für Erstarrung oder tiefe Entspannung. Dorsaler Vagus in Sicherheit: Bei tiefer Entspannung fühlst du dich friedlich. Dorsaler Vagus in Gefahr: Du funktionierst, bist vielleicht taub oder innerlich abgeschaltet.


  • Ventraler Vagus: Ermöglicht Verbundenheit, Kreativität, klare Grenzen. Hier bist du präsent, geerdet und mutig.


Frag dich: In welchem Zustand befindest du dich gerade? Wie reagierst du, wenn du unter Druck stehst? Kannst du wahrnehmen, wann dein Körper das Steuer übernimmt?





3. Nervensystemzustände: Die zweite Haut


Du hast gelernt, dich zu zähmen, um zu überleben.


Sympathikus: Du bist die Macherin, immer auf der Hut.

Dorsaler Vagus: Du funktionierst, fühlst dich innerlich leer.

Ventraler Vagus: Du bist die Feuerherzfrau, die ihr Licht nicht mehr dimmt.


Du pendelst zwischen den Zuständen. Leid entsteht, wenn du steckenbleibst. Der Weg heraus führt über sensible Regulation, ein Gespür für deinen Körper zu entwickeln und nicht über noch mehr Selbstdisziplin. Gib deinem Nervensystem echte Sicherheit – innen und in Beziehung.



„Dein Nervensystem ist nicht dein Gegner – es ist dein Schutz. Wenn du seine Sprache verstehst, weitet sich dein Stresstoleranzfenster, People Pleasing verliert Macht und dein gezähmtes Feuer wird zu klarer, geerdeter Kraft.“




4. Stresstoleranzfenster und Polyvagale Leiter



Stresstoleranzfenster nach Daniel Siegel
Dein Körperkompass: Das Stresstoleranzfenster zeigt, wann genug Sicherheit da ist.

Stresstoleranzfenster (nach Daniel Siegel): Das Stresstoleranzfenster ist der Bereich, in dem du emotional reguliert und handlungsfähig bist.


Was passiert, wenn du außerhalb dieses Fensters gerätst? Kippst du in Übererregung, wirst getrieben und rastlos?


Oder ziehst du dich zurück, wirst müde, taub oder funktionierst nur noch?


Wie groß ist dein Fenster im Alltag? Und was brauchst du, damit es sich weitet?



Polyvagale Leiter nach Deb Dana
Mit Hilfe der Polyvagalen Leiter verstehst du dein Nervensystem immer besser.

Die Polyvagale Leiter – dein Weg zurück in die Lebendigkeit


Die Polyvagale Leiter ist ein Modell, das dir zeigt, wie du Schritt für Schritt von Erstarrung und Überanpassung in Richtung Verbundenheit und Ausdruck klettern kannst.


Unten auf der Leiter findest du Taubheit, Rückzug und das Gefühl, festzustecken.


In der Mitte bist du angespannt, getrieben oder perfektionistisch du funktionierst, aber dein Feuer bleibt im Käfig.


Ganz oben auf der Leiter bist du präsent, klar und kannst dich mit anderen verbinden, deine Grenzen setzen und deine Wahrheit leben.


Die gute Nachricht: Du musst nicht springen, sondern kannst Sprosse für Sprosse gehen, indem du dein Nervensystem regulierst und dir immer wieder Sicherheit gibst – im Körper, im Kontakt und in der Sprache.


Du springst nicht nach oben – du kletterst Sprosse für Sprosse mit Regulation und Co-Regulation.


Beginne mit Orientierung im Raum, verlängertem Ausatmen und sanftem Summen (mmm/voo) – der Vagusnerv liebt Rhythmus. Selbstberührung (Hand auf's Herz/Bauch) und ein körperliches Nein stärken Würde und Grenzen.

Mit jeder kleinen Sprosse weitet sich dein Stresstoleranzfenster – dein gezähmtes Feuer wird zu klarer, geerdeter Kraft.



„Sicherheit im Körper ist der Weg zurück zu dir: Mit jeder bewussten Ausatmung, mit Co-Regulation und liebevollen Grenzen kletterst du die polyvagale Leiter hinauf – aus Erstarrung und Überanpassung in Verbundenheit, Würde und Lebendigkeit.“


5. Somatische Achtsamkeit: Dein Weg zurück ins Fühlen


Somatische Achtsamkeit ist die Kunst, deinen Körper wirklich zu spüren und seine Sprache zu verstehen. Sie ist der Schlüssel, um aus alten Anpassungsmustern auszusteigen und wieder in Kontakt mit deinem inneren Feuer zu kommen.


Statt dich weiter zu optimieren oder zu kontrollieren, lernst du, Körperempfindungen, Bewegungsimpulse und Gefühle wahrzunehmen, ohne sie sofort zu bewerten oder zu verändern.


Vielleicht spürst du Druck, Wärme, Enge oder Weite – vielleicht tauchen innere Bilder, Farben oder kleine Bewegungsimpulse auf. Indem du diese Signale ernst nimmst und ihnen Raum gibst, beginnst du, dein Nervensystem zu regulieren und dich selbst wieder zu bewohnen.


Somatische Achtsamkeit ist der Weg zurück zu deiner Lebendigkeit, zu deiner Würde und zu deiner weiblichen Urkraft.


Mini-Praxis für heute

  • Setze dich bequem hin. Wähle die innere Beobachterin.

  • Spüre 3 Atemzüge lang den Kontakt zum Boden. Nichts verändern.

  • Benenne leise: 1 Empfindung im Körper, 1 innere Farbe oder Bild, 1 Bewegungsimpuls, 1 Gefühl, 1 Gedanke.

  • Sage innerlich: „Alles, was ich wahrnehme, darf da sein.“ Länger ausatmen. So beginnt Regulation.



Somatische Achtsamkeit ist damit auch eine Grundlage für Achtsamkeit insgesamt: vom Kopf zurück in den Körper, vom Funktionieren in Verbindung.




6.  People Pleasing und Fawn Response: Die Ketten sprengen


People Pleasing und Fawn Response sind keine Schwächen, sondern intelligente Überlebensstrategien deines Nervensystems. Du hast gelernt, dass Zustimmung Sicherheit bedeutet und Ablehnung Gefahr. Doch jetzt bist du bereit, das Muster zu sprengen und deine Wahrheit zu leben.


Typische Muster:

  • Harmonie um jeden Preis

  • Eigene Bedürfnisse werden geopfert

  • Überanpassung, Nähe um den Preis der eigenen Wahrheit


Frag dich: Wann hast du das letzte Mal Ja gesagt, obwohl du Nein meintest? Wie oft hast du dich zurückgenommen, um Konflikte zu vermeiden? Was würde passieren, wenn du deine Wahrheit sprichst?

 

Begriffe kurz geklärt:


- People Pleasing: das Bedürfnis, es anderen recht zu machen – häufig auf Kosten der eigenen Grenzen und Bedürfnisse.

- Fawn Response: Überanpassung und Beschwichtigung, um Gefahr zu entschärfen und Ablehnung zu vermeiden.

 




7.  Welche Methoden helfen dir, dein Nervensystem zu regulieren?


Im traumasensiblen Coaching arbeiten wir mit Methoden, die dein Nervensystem beruhigen und dein Stresstoleranzfenster erweitern:


  • Somatische Achtsamkeit: Bewusstes Wahrnehmen von Körperempfindungen, inneren Bildern, Bewegungsimpulsen, Emotionen und Gedanken.

  • Embodiment: Den Körper als Verbündeten erleben, statt ihn zu kontrollieren oder zu ignorieren.

  • Vagus-Stimulation: Längeres Ausatmen, Summen, Selbstberührung (Hand aufs Herz/Bauch).

  • Co-Regulation: Sichere Beziehungen, Blickkontakt, ruhige Stimme, verlässliche Präsenz.

  • Grenzsetzung: Kleine Schritte, bewusste Nein-Momente, körperliches Spüren von Würde.


Willst du erfahren, wie du dein Nervensystem regulierst – und dein Feuer zurückholst?




8.  Wie unterstützt dich traumasensibles Coaching?


Im traumasensiblen Coaching öffne ich einen sicheren Raum, in dem du deine alten

Überlebensmuster erkennen und transformieren kannst. Du lernst, People Pleasing und Fawn Response zu durchschauen und zu verwandeln. Dein Nervensystem darf langsam lernen, nicht nur ruhig zu sein, sondern deine volle Kraft zu halten.


Was erwartet dich?

  • Würde statt Anpassung

  • Echtheit statt Funktionieren

  • Lebendigkeit statt Leere

  • Mut zur Konfrontation und zum echten Ausdruck


Willst du dich endlich entfesseln? Buche dein unverbindliches Kennenlerngespräch und starte deine Reise in die radikale Lebendigkeit.




Starte deine Reise zu innerer Sicherheit – Jetzt Kennenlerngespräch buchen
Starte deine Reise zu innerer Sicherheit – Jetzt Kennenlerngespräch buchen

Fazit: Dein Feuer ist willkommen

Du bist nicht zu viel. Du warst zu wenig du selbst. Dein Nervensystem hat dich lange beschützt. Jetzt darf es dich heimführen – in Regulation, Würde, Lebendigkeit und Verbundenheit.


Willst du deine Zügel sprengen und dein Feuer leben?


Buche jetzt dein unverbindliches Kennenlerngespräch und beginne deine Reise in die radikale Lebendigkeit.





Von Herz zu Herz, Gabriele – traumasensible Coachin für Feuerherzfrauen


Über die Autorin:

Gabriele Westermann ist Feuerherzfrau, NI Traumacoachin und somatische Prozessbegleiterin. Sie unterstützt Frauen, die nach außen stark wirken und sich innerlich anpassen, dabei, People Pleasing und Fawn Response zu lösen, ihr Nervensystem zu beruhigen und klare Grenzen zu leben. Mit Empathie, Erfahrung und traumasensiblem Fachwissen öffnet sie einen sicheren Raum für Selbstliebe, Würde und weibliche Urkraft – damit aus Selbstzweifeln gelebte Authentizität wird. Du spürst den Ruf? Mehr unter www.feuerherzfrau.de

 
 
 

Kommentare


 

Folge dem Ruf deines Feuerherzens!

Traumasensibles Coaching und somatische Prozessbegleitung für Frauen, die sich aus alten Mustern befreien und ihre weibliche Urkraft leben möchten.
 

Traumasensible 1:1 Beratung und Frauencircle in meiner Praxis in Lüneburg und Online

  • Dein Raum, Feuerherz!

  • Werde ungezähmt, Feuerherz!

  • Feuerherzfrau Circle - Verbunden und kraftvoll

Aufklärung:

Ich bin keine Ärztin oder Heilpraktikerin. Ich erstelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen ab. Traumasensible Coachings und meine Gruppenangebote ersetzen nicht die Behandlung durch einen Arzt, Psychologen oder Heilpraktiker, sind jedoch eine wertvolle Ergänzung zu laufenden Behandlungen und unterstützen die Selbstheilungskräfte. Laufende ärztliche Behandlungen und Anordnungen sollen weitergeführt, bzw. künftige nicht hinausgeschoben oder unterlassen werden. Falls du Gesundheits- oder psychische Probleme hast, empfehle ich dir einen Arzt*in, Psychotherapeut*in oder Heilpraktiker*in deiner Wahl zu Rate zu ziehen.

  • Schwarz Facebook Icon
  • Schwarz Instagram Icon

© 2025 Gabriele Westermann

bottom of page